Weint das Kind, beruhigen und trösten Sie es zuerst. Lenken Sie das Kind mit einem Lied, Vers oder Spiel ab. Erklären Sie dem Kind seinem Alter entsprechend, was Sie tun. Gehen Sie die Wundversorgung spielerisch an, machen Sie beispielsweise auch der Puppe oder dem Teddybären einen Verband. Bevorzugen Sie farbige Verbände oder bedruckte Pflaster. Bei neutralen Schnellverbänden können Sie auch ein Motiv aufmalen.
Wie Sie bei kleinen Verletzungen vorgehen
▲ Nicht auf offene Wunden pusten, husten oder niesen.
▲ Hände waschen (wenn möglich desinfizieren oder Einweghandschuhe benutzen).
▲ Schmutzige Wunde mit Trinkwasser auswaschen.
▲ Bei starker Verunreinigung Wundbad, desinfizierende Wundseife oder Arnikatüchlein benützen und gut spülen.
▲ Wunde mit sterilem Material trocknen.
▲ Mit Desinfektionsmittel die Wunde vorsichtig von innen nach aussen abtupfen.
▲ Sterile, nicht klebende Kompresse auflegen und nicht zu eng verbinden.
▲ Stumpfe Verletzungen mit Schwellungen sofort kühlen und hochlagern.